Atemwege
Emser Nasenspray 15 ml
Ein Nasenspray mit natürlichem Emser Salt und einer abgestimmten Mineralsalzmischung, welcher zur Befeuchtung und Reinigung der Nase dient. Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Emser Nasenspray 15 ml Produktinformationen Eigenschaften Der Emser Nasenspray kann bei dichter Schnupfennase und wenn das Atmen schwer fällt eine wirkungsvolle Hilfe sein. Die Mineralsalzmischung ist sorgsam auf die Zusammensetzung des gesunden Nasensekretes abgestimmt und enthält folgende Inhaltsstoffe: Natürliches Emser Salz, welches dank der einzigartigen Mineralstoff- und Spurenelementkombination die Nasenschleimhaut remineralisiert. Natriumhydrogencarbonat, welches festsitzende Sekrete löst und entzündliche Stoffwechselprodukte neutralisiert. Kaliumsulfat zur Unterstützung der Schleimhautabschwellung.
CHF 11.90
Bronchialpastillen S Ds 50 Stk
Bronchialpastillen S sind ein Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, welches bei Husten mit Bildung von zähem Schleim angewendet werden kann. Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Bronchialpastillen S Ds 50 Stk ProduktinformationenBronchialpastillen S sind ein Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, welches bei Husten mit Bildung von zähem Schleim angewendet werden kann. Die enthaltenden Heilpflanzen werden traditionsgemäss zur Linderung der Beschwerden bei erkältungsbedingtem Husten und zur Erleichterung des Aushustens angewendet. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Anwendung und DosierungFalls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben: Erwachsene und Kinder ab 2 Jahre:alle 2 Stunden eine Pastille langsam im Mund zergehen lassen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu stark oder zu schwach, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Zusammensetzung1 Pastille enthält: Sonnentauflüssigextrakt (Verhältnis Droge/Extraktionsflüssigkeit 0.6:1, Auszugsmittel Ethanol 25 % m/m, corresp. massa siccata 0.42 mg), Süssholzflüssigextrakt (Verhältnis Droge/Flüssigextrakt 1.8-2.1:1, Auszugsmittel Ethanol 65 % m/m, corresp. massa siccata 19.67 mg) entsprechend 2.0-2.6 mg Glycyrrhizinsäure, Spitzwegerichflüssigextrakt (Verhältnis Droge/Extraktionsflüssigkeit 0.51:1, Auszugsmittel Ethanol 25 % m/m, corresp. massa siccata 1.90 mg), Aromatica (Levomenthol, Anisöl), Natriumcyclamat, Sorbitol sowie weitere Hilfsstoffe. 1 Bronchialpastille entspricht 5.2 kJ (0.028 BE). Packungsgrössen50 Pastillen Patienteninformationen Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Bronchialpastillen «S» Hänseler AG Pflanzliches Arzneimittel AMZV Was sind Bronchialpastillen S und wann werden Sie angewendet? Bronchialpastillen S sind ein Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, welches bei Husten mit Bildung von zähem Schleim angewendet werden kann. Die enthaltenden Heilpflanzen werden traditionsgemäss zur Linderung der Beschwerden bei erkältungsbedingtem Husten und zur Erleichterung des Aushustens angewendet. Was sollte dazu beachtet werden? Sollte der Husten länger als 7 Tage andauern, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Wann dürfen Bronchialpastillen S nicht angewendet werden? Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe. Bei Kindern unter 2 Jahren. Wann ist bei der Anwendung von Bronchialpastillen S Vorsicht geboten? Bis heute sind keine Anwendungseinschränkungen bekannt. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden. Dürfen Bronchialpastillen S während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen ist kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische, wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten sie während der Schwangerschaft und der Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Bronchialpastillen S? Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben: Erwachsene und Kinder ab 2 Jahre: alle 2 Stunden eine Pastille langsam im Mund zergehen lassen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu stark oder zu schwach, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen können Bronchialpastillen S haben? Für Bronchialpastillen S sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Bronchialpastillen S bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Bronchialpastillen S enthalten? 1 Pastille enthält: Sonnentauflüssigextrakt (Verhältnis Droge/Extraktionsflüssigkeit 0,6:1, Auszugsmittel Ethanol 25% m/m, corresp. massa siccata 0,42 mg), Süssholzflüssigextrakt (Verhältnis Droge/Flüssigextrakt 1,8–2,1:1, Auszugsmittel Ethanol 65% m/m, corresp. massa siccata 19,67 mg) entsprechend 2,0–2,6 mg Glycyrrhizinsäure, Spitzwegerichflüssigextrakt (Verhältnis Droge/Extraktionsflüssigkeit 0,51:1, Auszugsmittel Ethanol 25% m/m, corresp. massa siccata 1,90 mg), Aromatica (Levomenthol, Anisöl), Natriumcyclamat, Sorbitol sowie weitere Hilfsstoffe. 1 Bronchialpastille entspricht 5,2 kJ (0,028 BE). Zulassungsnummer 54022 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Bronchialpastillen S? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung. Dose zu 50 Stück. Zulassungsinhaberin Hänseler AG, 9101 Herisau. Diese Packungsbeilage wurde im September 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
CHF 16.50
Sidroga Kinder Bronchialtee 20 Btl 1.5 g
Sidroga Kinder Bronchialtee wird verwendet bei übermässiger Bildung von zähem Schleim, z.B. bei Erkältungshusten. Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Sidroga Kinder Bronchialtee 20 Btl 1.5 g Produktinformationen Wirkstoffe: Eibischwurzel, Schlüsselblumenblüten, Spitzwegerichblätter, Süssholzwurzel, Thymian Anwendungsgebiet: Sidroga Kinder Bronchialtee wird verwendet bei übermässiger Bildung von zähem Schleim, z.B. bei Erkältungshusten. Dosierung: Kinder ab 2 Jahren nehmen 3- bis 4 mal täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten. Art der Anwendung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten zugedeckt und unter gelegentlichem Rühren darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie den Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Inhalt: 1 Doppelkammerbeutel enthält in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität 1,5 g einer Mischung bestehend aus: Eibischwurzel 20%, Schlüsselblumenblüten 20%, Spitzwegerichblätter 30%, Süssholzwurzel 10% und Thymian 20%. Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.
CHF 8.90
Sidroga Malvenblätter 20 Btl 0.9 g
Sidroga Malvenblätter Tee wird verwendet bei Husten und Bronchialkatarrh, er kann aber auch zur äusserlichen Behandlung von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut zum Gurgeln verwendet werden. Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Sidroga Malvenblätter 20 Btl 0.9 g Produktinformationen Wirkstoff: Malvenblätter (Käslikraut) Anwendungsgebiet: Sidroga Malvenblätter Tee wird verwendet bei Husten und Bronchialkatarrh, er kann aber auch zur äusserlichen Behandlung von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut zum Gurgeln verwendet werden. Dosierung: Als Tee: Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren nehmen 3- bis 5 mal täglich und abends vor dem Schlafengehen je 1 Tasse vor, während oder nach den Mahlzeiten. Bei äusserlicher Anwendung: mehrmals täglich möglichst warm mit ungesüsstem Tee gurgeln Art der Anwendung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Inhalt: 1 Doppelkammerbeutel enthält 0,9 g getrocknete und fein geschnittene Malvenblätter. Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Patienteninformationen Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Sidroga® Malvenblätter, Tee Uriach Switzerland AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Sidroga Malvenblätter Tee und wann wird er angewendet? Sidroga Malvenblätter Tee enthält Malvenblätter (Käslikraut) in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Den Malvenblättern werden traditionsgemäss entzündungshemmende und reizmildernde Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Malvenblätter Tee wird verwendet bei Husten und Bronchialkatarrh, er kann aber auch zur äusserlichen Behandlung von Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut als Gurgelmittel verwendet werden. Was sollte dazu beachtet werden? Sollte der Husten länger als sieben Tage andauern, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und sind die Ursachen dafür abklären zu lassen. Bei Kindern unter zwei Jahren nur nach ärztlicher Verschreibung anwenden. Wann darf Sidroga Malvenblätter Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Sidroga Malvenblätter Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Malve. Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 2 Jahren nicht empfohlen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden. Darf Sidroga Malvenblätter Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Sidroga Malvenblätter Tee? Als Tee: Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren nehmen 3 bis 5 mal täglich und abends vor dem Schlafengehen je 1 Tasse vor, während oder nach den Mahlzeiten. Bei äusserlicher Anwendung: mehrmals täglich möglichst warm mit ungesüsstem Tee gurgeln. Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden. Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Malvenblätter Tee bei Kindern unter 2 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Malvenblätter Tee haben? Für Sidroga Malvenblätter Tee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Sidroga Malvenblätter Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Sidroga Malvenblätter Tee enthalten? 1 Doppelkammerbeutel enthält 0,9 g getrocknete und fein geschnittene Malvenblätter. Zulassungsnummer 41675 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Sidroga Malvenblätter Tee? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung. Zulassungsinhaberin Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden. Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
CHF 6.50
Sidroga Thymian 20 Btl 1.6 g
Sidroga Thymian Tee wird verwendet bei Erkältungshusten mit Bildung von zähem Schleim. Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Sidroga Thymian 20 Btl 1.6 g Produktinformationen Wirkstoff: Thymian Anwendungsgebiet: Sidroga Thymian Tee wird verwendet bei Erkältungshusten mit Bildung von zähem Schleim. Dosierung: Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen bei Bedarf 3 bis 5 mal täglich 1 Tasse vor, während oder nach den Mahlzeiten. Art der Anwendung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden. Inhalt: Doppelkammerbeutel enthält 1,6 g getrockneten und fein geschnittenen Thymian. Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Patienteninformationen Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Sidroga® Thymian Tee SIDROGA Pflanzliches Arzneimittel AMZV Was ist Sidroga Thymian Tee und wann wird er angewendet? Sidroga Thymian Tee enthält Thymian in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Dem Thymian werden traditionsgemäss entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga ThymianTee wird verwendet bei Erkältungshusten mit Bildung von zähem Schleim. Was sollte dazu beachtet werden? Sollte der Husten länger als sieben Tage andauern, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und sind die Ursachen dafür abklären zu lassen. Wann darf Sidroga Thymian Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Sidroga Thymian Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Thymian. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Sidroga Thymian Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Sidroga Thymian Tee? Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen bei Bedarf 3- bis 5-mal täglich 1 Tasse vor, während oder nach den Mahlzeiten. Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Thymian Tee haben? Für Sidroga Thymian Tee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Sidroga Thymian Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Sidroga Thymian Tee enthalten? 1 Doppelkammerbeutel enthält 1,6 Gramm getrockneten und fein geschnittenen Thymian. Zulassungsnummer 47115 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Sidroga Thymian Tee? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung. Zulassungsinhaberin Sidroga AG, 4310 Rheinfelden. Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
CHF 6.50
Sidroga Salbeiblätter 20 Btl 1 g
Sidroga Salbeiblätter Tee wird verwendet zur lokalen Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum als Gurgel- und Spüllösung, kann aber auch bei Erkältungen getrunken werden. Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Sidroga Salbeiblätter 20 Btl 1 g Produktinformationen Wirkstoff: Salbeiblätter (dreilappig) Anwendungsgebiet: Sidroga Salbeiblätter Tee wird verwendet zur lokalen Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum als Gurgel- und Spüllösung, kann aber auch bei Erkältungen getrunken werden. Dosierung: Zur innerlichen Anwendung nehmen Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren 3 bis 5 mal täglich 1 Tasse vor den Mahlzeiten. Bei äusserlicher Anwendung soll mehrmals täglich mit dem möglichst warmen und ungesüssten Teeaufguss gegurgelt bzw. gespült werden. Art der Anwendung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Inhalt: 1 Doppelkammerbeutel enthält 1,0 g getrocknete und fein geschnittene Blätter des dreilappigen Salbeis. Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Patienteninformationen Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Sidroga® Salbeiblätter (dreilappig), Tee Uriach Switzerland AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Sidroga Salbeiblätter Tee und wann wird er angewendet? Sidroga Salbeiblätter Tee enthält die Blätter des dreilappigen Salbeis in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Den dreilappigen Salbeiblättern werden traditionsgemäss entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Salbeiblätter Tee wird verwendet zur lokalen Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum als Gurgel- und Spüllösung, kann aber auch bei Erkältungen getrunken werden. Was sollte dazu beachtet werden? Bei andauernden, immer wiederkehrenden oder nicht heilenden Entzündungen im Mund- und Rachenraum empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Wann darf Sidroga Salbeiblätter Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Sidroga Salbeiblätter Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dreilappigem Salbei. Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden. Darf Sidroga Salbeiblätter Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Sidroga Salbeiblätter Tee? Innerlich: Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen 3- bis 5 mal täglich 1 Tasse vor den Mahlzeiten. Bei äusserlicher Anwendung soll mehrmals täglich mit dem möglichst warmen und ungesüssten Teeaufguss gegurgelt bzw. gespült werden. Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden. Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Salbeiblätter Tee bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin empfohlene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Salbeiblätter Tee haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Sidroga Salbeiblätter Tee auftreten: gelegentlich Magenbeschwerden nach der Einnahme. Beim Gurgeln kommt es selten zu einer starken Reizung der Mundschleimhaut (allergische Reaktion). Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Was ist ferner zu beachten? Sidroga Salbeiblätter Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Sidroga Salbeiblätter Tee enthalten? 1 Doppelkammerbeutel enthält 1,0 g getrocknete und fein geschnittene Blätter des dreilappigen Salbeis. Zulassungsnummer 41679 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Sidroga Salbeiblätter Tee? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung. Zulassungsinhaberin Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden. Diese Packungsbeilage wurde im April 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
CHF 5.20
Bisolvon Phyto Complete Hustensirup zuckerfrei Fl 120 ml
Bisolvon Phyto Complete ist ein zuckerfreies Medizinprodukt, welches gegen die gereizten Schleimhäute sowie einen produktiven Husten (mit Auswurf) wirkt. Der Wirkstoffkomplex aus Spitzwegerich-, Thymian- und Eibisch-Extrakt, sowie Glycerin befeuchtet die Schleimhaut und fördert so das Abfliessen des Schleimes. Zudem bildet die mukoadhäsiven Wirkung vom Eibisch eine Schutzschicht, welche eine beruhigende Wirkung im Rachenbereich hat und vor Reizstoffen schützt. Spitzwegerich hat eine lindernde und beruhigende Wirkung auf die gereizte Schleimhaut, wobei Thymian wiederum antioxidative Eigenschaften besitzt. Für Erwachsene und Kinder ab dem 2. Lebensjahr Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Bisolvon Phyto Complete Hustensirup zuckerfrei Fl 120 ml Produktinformationen Zusammensetzung Spitzwegerich-Extrakt, Eibisch-Extrakt, pflanzliches Glycerin, Thymian-Extrakt,Wasser, Sorbitol, Xanthan, natürliche Aromastoffe, Zitronensäure, Kaliumsorbat.. Eigenschaften Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei eignet sich zur Behandlung von trockenem Husten (Reizhusten) sowie Husten mit Auswurf (produktiver Husten). Insbesondere wenn die Erkrankung mit einer Infektion der oberen Atemwege auftritt. Der Sirup enthält eine Kombination von Thymian, Spitzwegerich und Eibisch. Die Flavonoide aus der Thymian verfügen über antioxidative Eigenschaften und schützen die Schleimhaut. Die Polysaccharide aus der Spitzwegerich, Eibisch und Glycerin bilden einen langanhaltenden Schutzfilm im Hals- und Rachenbereich. Der gereizte Hals wird beruhigt Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren geeignet. Zu 100% natürliche Wirkstoffe Wirkung Bildet einen Schutzfilm Beruhigt und schützt die Schleimhäute Beruhigt den Hustenreiz Entfernt zunächst den Schleim Wirkt mechanisch auf gereizte Schleimhäute: Begünstigt die Verflüssigung des Schleims und unterstützt so einen physiologischen Abtransport. Er bildet einen Film, der die Schleimhaut bei Kontakt mit externen Reizstoffen schützt. Produkt innerhalb von 3 Monaten, nach dem Öffnen verbrauchen. Hinweise Sollte nach mehr als 7 Tagen keine Besserung oder starkes Fieber auftreten, kontaktieren Sie Ihren Arzt oder uns Ihre Apotheke. Anwendung Kinder von 2 bis 6 Jahre: 2 mal täglich 5ml einnehmen. Kinder über 6 Jahre: 2 mal täglich 10ml einnehmen. Erwachsene: 3 mal täglich 10ml einnehmen. Patienteninformationen Compendium-Patienteninformation Bisolvon® Phyto Complete Zuckerfrei Sanofi-Aventis (Suisse) SA Medizinprodukt Was ist Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei und wann wird es angewendet? Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei (Hustensirup) ist ein Medizinprodukt, das dank natürlicher Extrakte mit nachgewiesener Wirksamkeit einen Schutzfilm auf der Schleimhaut bildet, der vor Reizstoffen schützt und so den Husten lindert. Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei wirkt auf die gereizte Schleimhaut ein bei: Produktivem Husten (mit Auswurf) – aufgrund der kombinierten Wirkung von Spitzwegerich und Thymian-Extrakt, die die Befeuchtung des Schleims fördert und so dessen abfliessen erleichtert. Trockenem Husten – aufgrund der mukoadhäsiven Wirkung von Eibisch-Extrakt und Glycerin, die einen Schutzfilm auf der Schleimhaut bilden, der vor Reizstoffen schützt. Hustenreiz – aufgrund der filmbildenden Eigenschaften von Eibisch-Extrakt, die zu einer Beruhigung im Rachen führen; zudem wirkt der Spitzwegerich-Extrakt lindernd und beruhigend auf die gereizte Schleimhaut; Thymian-Extrakt wiederum besitzt antioxidative Eigenschaften. Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei ist bei trockenem und produktivem Husten (mit Auswurf), auch in Verbindung mit einer Halsentzündung oder Infektion der oberen Atemwege, angezeigt. Wann darf Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei nicht angewendet werden? Nicht einnehmen, falls Sie allergisch oder überempfindlich gegen einen der Inhaltsstoffe sind. Wann ist bei der Einnahme von Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei Vorsicht geboten? Konsultieren Sie vor Einnahme des Produkts Ihren Arzt, wenn Sie unter ärztlicher Aufsicht stehen, schwanger sind oder stillen. Wie verwenden Sie Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei? Kinder von 2–6 Jahren: 2 x 5 ml täglich Kinder über 6 Jahre: 2 x 10 ml täglich Erwachsene: 3 x 10 ml täglich Den beigefügten Dosierbecher verwenden. Dosierbecher nach jeder Anwendung gründlich ausspülen. Flasche nach Gebrauch sorgfältig verschliessen. Einen Arzt konsultieren, wenn die Symptome nach einer Woche weiterhin anhalten. Welche Nebenwirkungen kann Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei haben? Das Produkt enthält Glycerin, das Kopfschmerzen oder leichte Verdauungsbeschwerden (z.B. Durchfall) verursachen kann. Was ist ferner zu beachten? In der Originalverpackung bei Raumtemperatur, an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Innerhalb von 12 Wochen nach dem Öffnen verbrauchen. Das Verfalldatum bezieht sich auf das Produkt in intakter Verpackung und bei ordnungsgemässer Lagerung. Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei darf nicht nach Ablauf des auf der Verpackung aufgedruckten Verfalldatums angewendet werden. Bei beschädigter Verpackung den Sirup nicht einnehmen. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Was ist in Bisolvon Phyto Complete Zuckerfrei enthalten? Wirkstoffe: Spitzwegerich-Extrakt, Eibisch-Extrakt, pflanzliches Glycerin, Thymian-Extrakt. Weitere Inhaltsstoffe: Sorbitol, Wasser, Xanthan, natürliche Aromastoffe, Zitronensäure, Kaliumsorbat. Wo erhalten Sie Bisolvon Phyto Complete? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. 1 Flasche mit 120 ml Inhalt 1 beigefügten Dosierbecher Medizinprodukt der Klasse IIa Vertriebsfirma sanofi-aventis (schweiz) ag, 3 Route de Montfleury, 1214 Vernier (GE). Herstellerin Labomar Spa, Via N. Sauro 35 I, Istrana (TV), Italien. Stand der Information Januar 2019
CHF 18.90
Emser Pastillen ohne Menthol 30 Stk
Die Basis des EMS-Mineralkomplexes, bestehend aus über 30 Mineralstoffen und Spurenelementen, sind Emser Pastillen® ohne Menthol der ideale Begleiter zur Behandlung von Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Hustenreiz bei Entzündungen in Hals und Rachen unterschiedlichen Ursprungs. Zusätzlich schützen Emser Pastillen® ohne Menthol Hals und Stimme bei starker Stimmbelastung, trockenen Atemwegen und saurem Aufstossen (Reflux). Sie sind frei von ätherischen Ölen und daher besonders schonend für Hals und Rachen. Darüber hinaus können sie unbedenklich während einer homöopathischen Behandlung angewendet werden Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht aller Packungsgrössen: Emser Pastillen ohne Menthol 30 Stk Produktinformationen Zusammensetzung Saccharose, sprühgetrocknetes arabisches Gummi, Stearinsäure, Tragant, Calciumstearat, Vanilleextrakt.. Eigenschaften Anwendung Kinder von zirka 3- 6 Jahren: Bis zu 4 mal täglich 1 Pastille lutschen Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: Bis zu 6 mal täglich 1 bis 2 Pastillen lutschen.
CHF 9.90
Sie haben 116 von 116 Produkten gesehen